Das Buch zum Blog !Nerd-WearLetzte AnschaffungenBlogcounter |
Monday, August 25. 2014![]() Comments (0) Trackbacks (0) | Top Exits (0) Related entries by tags:
TipToi Hacking - II
Ok, ist erledigt.
![]() "Bauernhof" und die "Welt der Tiere" habe ich jetzt für meinen 1 1/2 jährigen Junior entsprechend angepasst. Er kann mit dem Stift umgehen und weiß auch genau was er machen muss, langweit sich aber bei den Ansagen und Erzählungen. Also alles auf Töne reduziert und eigene eingebaut. ![]() Wie das geht ? Nun, zunächst brauch man mal ein paar Tools: - Allen voran das Hauptwerkzeug, das tttool, mit dem sich die GME-Files überhaupt extrahieren und wieder generieren lassen - Zudem "Audacity", um eigene Sounds den Voraussetzungen anzupassen und als OGG zu speichern - Desweiteren einen Editor wie Notepad++ - Und Tools zum Konvertieren von Audifiles, je nachdem womit man sich eigene Sounds aufnimmt (z.B. WMA, M4A usw.) Hat man alles, lädt man sich das entsprechende Paket von Ravensburger herunter (z.B. WWW Bauernhof.gme) und bearbeitet es mit dem tttool. 1. Per Kommandozeile zunächst den "media"-Ordner extrahieren 2. Per Kommandozeile das YAML-File extrahieren (ist ähnlich wie eine XML-Datei) Danach nimmt man sich Excel oder etwas vergleichbares und macht sich eine kleine Tabelle, in der man eine Zuordnung schafft, welches Soundfile zu welchen Bereichen im Buch gehört. Naja, und dann ist ein bisschen Arbeit angesagt. Schnell erkennt man aber das Muster und die einzelnen Abschnitte im Buch. Und was die Sound-Zuordnung im YAML-File angeht, so kann man einen Blick in die "Example.yaml" im "tttools"-Ordner werfen. Da ist zwar nicht komplett erklärt wie die Sounds "verlinkt" sind, aber ein wenig ausprobieren hilft. In meinem Fall brauchte ich keine WENN...DANN Geschichten, sondern nur simple Audiowiedergaben, die entweder zufällig, hintereinander oder aufeinanderfolgend abgespielt werden. Zeilen wie: 1611: - $0==1? P(206) oder 1413: - $0==1? P(24,24,35) - $0==2? P(24) P(46) P(371) erfüllten meinen Zweck voll und ganz. Natürlich kann man aber hier komplexere Abfolgen schaffen - wenn man es denn braucht. Was die einfache Wiedergabe angeht, so ist der Aufbau folgender: 1611: => Dies ist der Bereich im Buch, der mit den Soundfiles abgedeckt wird 1611: - $0==1? P(206) - $0==2? Dieser Abschnitt heißt, dass die Audiodatei "Bauernhof_206.ogg" abgespielt wird, wenn man auf das entsprechende Motiv tippt. - $0==1? P(206, 145, 47) Hier wird beim Antippen zufällig eines der der drei Files abgespielt - $0==1? P(206) P(49) Hier wird beim Antippen zunächst "Bauernhof_206.ogg" und direkt danach "Bauernhof_49.ogg" wiedergegeben. 1611: - $0==1? P(206) - $0==2? P(39) - $0==3? P(157) In diesem Beispiel wird beim ersten Antippen die "Bauernhof_206.ogg" wiedergegeben. Tippt man erneut auf's Motiv wird "Bauernhof_39.ogg abgespielt und beim dritten Mal die "Bauernhof_157.ogg". Und so kann man einfache Kombinationen oder "Playlists" erstellen. Komplexere Dinge sind natürlich auch möglich und können im YAML-File gesehen werden. Was die Audiodateien an sich angeht, so müssen sie folgende Voraussetzung erfüllen: *.OGG 32-bit float Mono, 22050 Hz Die Einstellungen lassen sich in Audacity wie folgt vornehmen: 1. Im unteren Fensterteil die "Projektfrequenz" auf "22050 Hz" umstellen 2. Unter "Spuren/Samplerfrequenz der Spur ändern..." prüfen ob der Wert übernommen wurde un im Zweifelsfall umstellen 3. Links von der Tonspur auf den kleinen Button klicken und "Sampleformat einstellen" auswählen. Hier auf "32-bit float" umstellen 4. Sollte es sich um eine Stereodatei handeln, die Stereospuren zu einer Monospur umwandeln Das war schon alles. Und schon hat man individuell erstelltes Buch, was immer ein schönes Geschenk ist. Nicht abgedeckte Bereiche im Buch, für die es keine separaten Sounds gibt, lassen sich - so wie ich es sehe - auch "bearbeiten". Dazu müsste man lediglich das jeweilige Areal in Erfahrungen bringen, dem man ein Soundfile zuordnet. Welches das ist könnte man jedoch in seiner Liste sehen oder aber über das tttool abprüfen, mit dem sich auch eine Debug.gme erstellen lässt. Zudem findet sich darin auch ein Link zu einem Generator, der einem ebenfalls weierhelfen könnte. Letzteren habe ich aber nicht verstanden und werde ihn mir demnächst mal ansehen. Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
|
Wikipedia-SucheDownloadsTolle URLsWindows Hilfe Seite
Windows STOP-Codes Windows STOP-Codes 2 ibash.de URL Blacklist Domainbesitzerabfrage Tagesaktuelle Liste vergebener Ports Portliste inkl. Trojaner-Ports Password-Generator MD5 Generator Uhrzeit der Atomuhr Malware Domain-List Spam-Blacklist Play it Online Winfuture Top 10 Provider Notebooks reparieren Alles über Monitore und TVs MAC address lookup
Blog abonnierenKategorien |
Design by 4mB3r197 - 2009