Bereits im Dezember letzten Jahres wurde im Code der .APK eines kommenden WhatsApp Updates ein Hinweis auf "web.whatsapp.com" gefunden. Schnell wurde spekuliert ob der beliebte Messenger bald auch über's Web nutzbar sein wird wie es z.B. auch mit ICQ und Skype möglich ist. Gefunden wurden die Codezeilen in einer Beta-Version, die die Entwickler über die eigene Homepage zur Verfügung stellten. Dabei wurde die Play Store-Version (Android) (2.11.432) und die Website-Version vom 9. Dezember (2.11.471) miteinander verglichen.
Und das aktuelle Update bestätigt die Vermutungen tatsächlich: WhatsApp ist ab jetzt auch via
https://web.whatsapp.com per Webbrowser (Google Chrome !) nutzbar.
Allerdings weiß ich noch nicht was ich davon halten soll. Ja, man kann komfortabler tippen, sieht Fotos auf dem Monitor und kann sie auch gleich auf dem Rechner speichern. Aber ein echter "Web-Client" scheint's nicht zu sein. Oder doch ?
Zum Starten der Anwendung muss man mit seinem Smartphone via WhatsApp einmalig einen QR-Code auf der Website einscannen. Danach ist man sofort "online" und sieht seine letzten Chats sowie den Hinweis, dass das Telefon eine Mobilfunkverbindung benötigt. Schaltet man diese ab, sieht man keinen Nachrichtenverlauf mehr und der Versand neuer Nachrichten ist ebenfalls nicht möglich. Aus meiner Sicht habe ich damit also keinen echten Webclient, den ich unabhängig von meinem Telefon nutzen kann. Dieses kann zwar offenbar überall liegen, muss aber eingeschaltet sein und über eine Mobilfunkverbindung (oder WLAN-Verbindung) verfügen. Eine Nutzung von WhatsApp über's Web, wenn das Telefon eben keine Netzanbindung hat, ist somit nicht möglich. Damit ist diese Lösung für mich leider nur halbgar - aber immerhin schonmal besser als nichts.
Telegram machte es vor, WhatsApp zog jetzt endlich nach und Threema ? Man wird sehen.