Während ich einen Schwung verschiedenster Anwendungen mit dem SCCM 2007 verteilt/installiert bekommen habe, mühte ich mich mit Office 2010 zugegebenermaßen ab. Ständig scheiterte die Installation und brach die Ankündigung ab. Ich versuchte alles möglich, bekam das Setup, das die von mir gestartete Anpassungsdatei (*.MSP) aufrufen sollte, einfach nicht zum Laufen.
Nachdem ich letztendlich alles über den Haufen und neu angelegt habe, läuft's.
Für all diejenigen, die das gleiche Problem haben - und das scheinen nach meinen Recherchen zu diesem Problem einige zu sein - hier meine "Lösung".
1.
Zunächst erstellte ich über den Parameter /admin (...setup.exe /admin) eine Konfigurationsdatei (*.MSP), die ich im "Updates"-Ordner des Office 2010 Verzeichnisses mit den Installationsdateien ablegte.
2.
Auf dem SCCM erstellte ich ein Paket (Office-Installation) OHNE die Angabe von Quelldateien (mit funktionierte die Installation komischerweise nicht).
2a.
Auf dem SCCM erstellte ich ein Programm (Office 2010) und trug in der Befehlszeile den Pfad zu den Installationsdateien sowie zur Konfigurationsdatei wie folgt ein:
\\My-Server\SCCM-Repository\Applications\Standard\Office2010\setup.exe /adminfile "\\My-Server\SCCM-Repository\Applications\Standard\Office2010\Updates\Konfiguration_20110209.MSP"
Die Anführungszeichen dienen an dieser Stelle nicht zur Kenntlichmachung im Blog, sondern sind im SCCM in der Programmzeile wie angegeben hinterlegt.
Die Verzeichnisse "SCCM-Repository", "Application", etc. sind keine Standardverzeichnisse und -shares, die vom SCCM erstellt werden, sondern wurden von mir angelegt.
Für die Programmanforderungen wählte ich für den geschätzten Speicherplatz "Unbekannt" und legte die Dauer für die maximal zulässige Laufzeit mit 10 Minuten fest.
Für die Ausführung wählte ich "Unabhängig von Benutzeranmeldung" und damit - automatisch - "Mit Administratorrechten ausführen".
Sämtliche weitere Einstellungen bleiben wie sie sind.
Im Reiter "Windows Installer" verwies ich abschließend auf den MSI-Installer im Unterordner "ProPlus.WW", der sich im Installationsverzeichnis von Office befindet. Der Windows-Installer-Produktcode wird nach der Auswahl automatisch eingetragen.
Damit ist das Programm angelegt.
3.
Für die Verteilung kann man das Programm nun in eine bestehende Tasksequenz integrieren oder aber per Ankündigung einzeln verteilen und testen, was durchaus Sinn macht.
Die Ankündigung ist dabei schnell erledigt:
Zunächst wählt man die Sammlung, die sie empfangen soll. Danach gibt man dem Kind einen Namen oder lässt den bereits eingetragen bestehen. Die Ankündigung reduziere ich auf die "Mitglieder der angegebenen Sammlung", lasse im nächsten Fenster alle Settings voreingestellt, wähle danach aber "Ja, das Programm zuweisen" und hake zusätzlich die beiden letzten Kästchen ab (das obere der drei bleibt dabei leer).
Fertig !
Wer möchte, dass Office 2010 nach dieser Installation auch noch mit dem im MSP hinterlegten Key automatisch aktiviert wird, sollte einen Blick in
diesen Blogeintrag werfen.